Ehepaar Scheidung

Ratgeber

Scheidung & Haus

Rückruf vereinbaren

Immobilie in der Scheidung? Diese Fehler sollten Sie vermeiden!

Persönlicher PDF Download: Manchmal sieht man sich mit dem Thema Immobilienverkauf schneller konfrontiert als erwartet. Eine Scheidung bzw. Trennung kann Eigentümer unerwartet schnell zum Verkauf zwingen. Da die Immobilie oftmals der wertvollste Besitz ist, sollten sich betroffene Eigentümer Rat einholen. Hierfür haben wir den Ratgeber “Scheidungsimmobilie” erstellt.

Dieser Ratgeber klärt auf:

  • Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft?
  • Fallen bei der Eigentumsübertragung.
  • Realteilung - einfach erklärt.
  • Wann kommt es zur Teilungsversteigerung?
  • Argumente für den Verkauf oder die Vermietung.

Die gemeinsame Immobilie wird im Falle einer Scheidung schnell zum Problemherd und kann die wirtschaftliche Situation verändern.

In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Sie sich im Urwald von Handlungsmöglichkeiten zurecht finden und teilen mit Ihnen den aktuellen Wissensstand. Auch der Immobilienwert spielt eine wichtige Rolle. Sollten Sie den Wert noch nicht ermittelt haben, können Sie diesen mit unserer Immobilienbewertung schnell und unverbindlich online ermitteln.

Scheidung & Haus? Was passiert mit dem Eigenheim im Falle einer Trennung?

Leider stehen viele Hauseigentümer genau vor dieser Frage: “Was passiert mit unserem Eigenheim.” In den meisten Fällen entscheiden sich die Paare für einen Verkauf. Doch worauf muss man alles achten und welche Gründe gibt es für den Hausverkauf? Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Gründe die zu einem Hausverkauf führen:

Neue Lebensumstände durch Scheidung und Trennung

Im Haus schweben viele Erinnerungen und viele Ehepartner wählen bewusst einen Neuanfang um alte Erinnerung mit der Scheidung hinter sich zu lassen. Aber auch ein neuer Lebenspartner oder die Größe des Hauses passt nicht mehr.

Finanzielle Gründe

Auch finanzielle Gründe spielen eine große Rolle, um sich für einen Verkauf zu entscheiden. Das bisherige Einkommen muss nun auf zwei Haushalte aufgeteilt werden und aufgrund der doppelten Haushaltsführung erhöhen sich zusätzlich die Kosten.

Es kann schnell passieren, dass sich einer oder sogar beide Partner übernehmen und den Überblick über die neue Einkommenssituation verlieren. Die Gefahr, in eine Schuldenfalle zu rutschen ist somit sehr groß.

Wirtschaftliche Trennung

Nach der schwierigen und sehr emotionalen Entscheidung sich von seinem Ehepartner scheiden zu lassen, möchte man in der Regel auch die wirtschaftliche Gemeinschaft vollständig auflösen und zukünftige Konfrontationen rund ums Haus auszuschließen.

Die wirtschaftliche Entflechtung passiert parallel durch den Verkauf des Eigenheims an Dritte oder durch die sogenannte Übertragung seines Anteils an den Ehepartner.

Worauf Sie achten sollten:

Leider stehen viele Hauseigentümer genau vor dieser Frage: “Was passiert mit unserem Eigenheim.” In den meisten Fällen entscheiden sich die Paare für einen Verkauf. Doch worauf muss man alles achten und welche Gründe gibt es für den Hausverkauf? Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Gründe die zu einem Hausverkauf führen:

Korrekten Marktpreis ermitteln

Der Verkehrswert Ihrer Immobilie kann entscheidend sein! Wichtig! Wählen Sie einen unabhängigen Gutachter und seien Sie beide bei der Ermittlung anwesend, um ein neutrales Ergebnis zu erzielen.

Verteilung des Erlöses

Sind noch Kredite und eine mögliche Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Bank vorhanden, werde diese vorerst zurückgeführt. Der restliche Erlös wird hälftig auf die Eigentümer aufgeteilt.

Schnelle Einigung

In den meisten Fällen ist ein vollständiger Schlussstrich für beide Ehepartner überwiegend die beste Entscheidung.